Unterhaltsrelevantes Einkommen

Unterhaltsrelevantes Einkommen

Inhaltsverzeichnis

Um den Unterhaltsanspruch zu berechnen, ist das unterhaltsrelevante Einkommen entscheidend. Die Einkommensberechnung im Unterhaltsrecht ist sowohl für den Unterhaltsgläubiger (unterhaltsberechtigte Person) als auch für den Unterhaltsschuldner (unterhaltsverpflichtete Person) grundsätzlich gleich. 

Schnell und einfach zum Anwalt: Buchen Sie jetzt Ihre Online-Rechtsberatung

Zusammensetzung des unterhaltsrelevanten Einkommens

Das unterhaltsrelevante Einkommen setzt sich aus drei verschiedenen Komponenten zusammen:

  1. Tatsächliche Einkünfte
  2. Fiktive Einkünfte
  3. Wohnvorteil

Bestimmte Posten verringern das unterhaltsrelevante Einkommen und werden von den Einkünften abgezogen.

Unterhaltsrelevantes Einkommen setzt sich aus 3 Teilen zusammen
Unterhaltsrelevantes Einkommen

Tatsächliche Einkünfte

Zum Einkommen zählen alle (Brutto-) Einkünfte, wie zum Beispiel 

  • Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
  • Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (in der Regel Lohn oder Gehalt)
  • Kapitaleinkünfte 
  • Einkommen aus Vermietung 
  • Einkommen aus Verpachtung
  • Renten (beispielsweise Erwerbsminderungsrente)
  • Sozialvergünstigungen (beispielsweise Arbeitslosengeld)
  • Steuerrückerstattungen 
  • Steuervorteile (beispielsweise durch Steuerfreibeträge)
  • Geldwerte Vorteile durch den Arbeitgeber (beispielsweise ein Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf)

Fiktive (theoretische) Einkünfte 

In bestimmten Fällen können auch theoretische Einkünfte anzurechnen sein, beispielsweise, wenn der Lohn aufgrund eines Verstoßes gegen die Arbeitspflicht (beispielsweise bei Arbeitsverweigerung) nicht gezahlt wird.

Bei rechtlichen Problemen empfehlen wir Ihnen unsere Online-Fallprüfung

Wohnvorteil der selbstgenutzten Immobilie

Auch der Wohnvorteil von selbstgenutzten Immobilien (etwa einer Eigentumswohnung) zählt zum Einkommen.

Anrechnungsfreies Einkommen

In Ausnahmefällen bleiben Teile des Einkommens anrechnungsfrei, etwa wenn bei sehr hohem Einkommen dargelegt werden kann, dass ein Teil dessen zur Vermögensanlage dient.

Auch Einkünfte aus „überobligatorischer Arbeit“ werden je nach Konstellation nur teilweise angerechnet. Dazu zählt das Einkommen aus Lohnarbeit, die über das verpflichtende Minimum hinausgeht, beispielsweise bei einem Nebenjob zusätzlich zu einer Vollzeitstelle.

Abzüge vom Einkommen

Abzugsfähig vom Einkommen sind beispielsweise

  • Sozialversicherungsabgaben (etwa Krankenversicherung oder Ren­ten­ver­si­che­rung)
  • Steuern
  • Berufsbedingte Aufwendungen (wie beispielsweise Arbeitskleidung, gegebenenfalls auch pauschalierter Abzug)
  • Werbungskosten
  • Kindesunterhalt
  • Fallbezogen auch Schulden 
  • Abschreibungen
  • Betreuungsfreibeträge (für die Betreuung minderjähriger Kinder)
  • Rentenbeiträge für Betriebsrente oder Riester-Rente
  • Versicherungen

Abzug von Kindesunterhalt

Bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts (nach einer Scheidung) kann der Kindesunterhalt für gemeinsame Kinder abgezogen werden. Dabei wird der Unterhaltsbetrag ohne Abzug des halben Kindergelds angerechnet.

Buchen Sie jetzt online Ihre Rechtsberatung bei Hopkins Rechtsanwälten

Schnell und einfach zum Anwalt: Buchen Sie jetzt Ihre Online-Rechtsberatung

Rechtsberatung buchen

Mehr zum Thema

Scheidung & Trennung