Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Änderungskündigung?

Mit der Änderungskündigung soll das Arbeitsverhältnis nicht beendet werden, sondern unter anderen (meist schlechteren) Bedingungen fortgesetzt werden. Sie ist neben der ordentlichen und der außerordentlichen Kündigung eine Art der Kündigungen im Arbeitsrecht.

Geändert werden arbeitsvertragliche Vereinbarungen, die über das Weisungs- und Direktionsrecht des Arbeitgebers hinausgehen. Häufig werden mit der Änderungskündigung die Arbeitszeit, der Arbeitsort oder das Gehalt angepasst. Diese Änderungen, und damit auch die Änderungskündigung, bedürfen immer einer Zustimmung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer! Es gibt für den Arbeitnehmer also keine Verpflichtung, die Änderungskündigung anzunehmen.

Normalerweise benötigt man für eine positive Änderung im Arbeitsvertrag (etwa bei einer Erhöhung des Gehalts) keine Änderungskündigung, da davon ausgegangen werden kann, dass der Arbeitnehmer zustimmt.

§ 106 GewO: Weisungsrecht des Arbeitgebers
Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Dies gilt auch hinsichtlich der Ordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb. Bei der Ausübung des Ermessens hat der Arbeitgeber auch auf Behinderungen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen.

Wie viel Abfindung steht Ihnen zu? Jetzt Abfindung online berechnen!

Voraussetzungen für eine Änderungskündigung

  1. Schriftform eingehalten
    Wie jede andere Kündigung auch muss die Änderungskündigung auf alle Fälle schriftlich vorliegen. Diese Voraussetzung betrifft sowohl die Kündigungserklärung als auch das Änderungsangebot. Es ist aber keine Voraussetzung, dass die ausdrückliche Bezeichnung „Änderungskündigung“ verwendet wird.
  2. Eigenhändig unterschrieben
    Ein weiterer häufiger formeller Fehler in Kündigungen ist die Unterschrift. Der Arbeitgeber muss die Änderungskündigung unbedingt eigenhändig und im Original unterschreiben.
  3. Von einer bevollmächtigten Person unterschrieben
    Sollte der Arbeitgeber eine andere Person dazu bevollmächtigen, die Änderungskündigung zu unterschreiben, muss diese Vollmacht im Original mit der Änderungskündigung vorgelegt werden. Ansonsten ist die Änderungskündigung ungültig und kann unter Umständen vom Arbeitnehmer zurückgewiesen werden.

Ihr Arbeitgeber hat Ihnen eine Änderungskündigung angeboten? Wir prüfen Ihre Kündigung!

Wie sollten Arbeitnehmer auf eine Änderungskündigung reagieren?

Wer eine Änderungskündigung angeboten bekommt, muss sich zwischen folgenden Möglichkeiten entscheiden:

  1. Änderungskündigung annehmen 
  2. Änderungskündigung ablehnen
  3. Änderungskündigung unter Vorbehalt annehmen

Änderungskündigung: so können betroffene reagieren
3 Möglichkeiten, auf eine Änderungskündigung zu reagieren

1. Änderungskündigung annehmen 

Nimmt der Arbeitnehmer das Angebot an, wird das Arbeitsverhältnis entsprechend der angebotenen Änderungen angepasst. Der Arbeitnehmer verzichtet damit auch auf seinen Kündigungsschutz und hat keine Möglichkeit mehr, eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen.

Der Arbeitgeber kann eine Annahmefrist für die Änderungskündigung bestimmen. Diese Annahmefrist muss, entsprechend der Dreiwochenfrist des Kündigungsschutzgesetzes, mindestens drei Wochen betragen. Sollte der Ar­beit­ge­ber trotz­dem ei­ne kürze­re An­nah­me­frist für sein An­ge­bot setzen, läuft nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts dennoch eine dreiwöchige Annahmefrist für den Arbeitnehmer. Ein Ausnahme hierzu gibt es nur in den seltenen Fällen, dass die vom Ar­beit­ge­ber zu be­ach­ten­de Kündi­gungs­frist weniger als drei Wo­chen beträgt. Dann muss die Annahmefrist wenigstens so lang sein wie die Kündigungsfrist.

Wichtig: Überlegen Sie sich sehr gut, ob Sie die Änderungskündigung annehmen. Einmal unterschrieben gibt es kein Zurück mehr. Im besten Falle lassen Sie sich vorher von einem Experten im Arbeitsrecht, zum Beispiel einer arbeitsrechtlichen Kanzlei, beraten.

2. Änderungskündigung ablehnen

Wenn der Arbeitnehmer nicht einverstanden ist mit den veränderten Arbeitsbedingungen, kann er die Änderungskündigung ablehnen und aus der Änderungskündigung wird eine „normale“ Kündigung. Natürlich gibt es auch dann die Möglichkeit für den Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage zu erheben, die Rechtmäßigkeit der Kündigung überprüfen zu lassen und gegebenenfalls auch eine Abfindung zu erhalten. Hier gilt, wie bei der ordentlichen Kündigung und der außerordentlichen Kündigung, die 3-Wochen-Frist.

3. Änderungskündigung unter Vorbehalt annehmen

Für den Arbeitnehmer gibt es eine dritte mögliche Reaktion, wenn die ausgesprochene Kündigung unter das Kündigungsschutzgesetz fällt.

Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis und bietet er dem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Kündigung die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen an, so kann der Arbeitnehmer dieses Angebot unter dem Vorbehalt annehmen, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial ungerechtfertigt ist. Diesen Vorbehalt muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber innerhalb der Kündigungsfrist, spätestens jedoch innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung erklären.

Ein arbeitsgerichtlicher Prozess kann dann letztendlich klären, ob die Änderungskündigung sozial gerechtfertigt ist. 

Beispiel:
Eine Änderungskündigung durch die der Angestellte weniger Gehalt bekommen würde, wäre sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber beweisen kann, dass ohne diese Kostenreduzierung eine Stilllegung des Betriebs droht. Solche Fälle sind aber ausgesprochen selten.

Wie viel Abfindung steht Ihnen zu? Jetzt kostenfrei mögliche Abfindungshöhe berechnen!

Mögliche Abfindung hier berechnen:

Zum Abfindungsrechner

Mehr zum Thema

Kündigung