Viele Menschen, denen eine Kündigung droht, ziehen in Erwägung, dem zuvorzukommen und selber zu kündigen. In einigen Fällen kann es eine sehr gute Entscheidung sein, selber zu kündigen und sich nicht kündigen zu lassen. Schließlich spart man sich viel Frust und Ängste, indem man selber kündigt und der Kündigung durch den Arbeitgeber zuvorkommt. Nicht vergessen werden darf dabei aber, dass sich auch hinter einer Eigenkündigung Fallstricke verbergen (können). Es lässt sich nicht pauschal sagen, ob selber kündigen oder gekündigt werden besser ist. Es kommt auf die individuelle Situation und die persönliche Gewichtung der Pro- und Contra-Argumente an.
Als Alternative zu einer Kündigung können Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber auch auf einen Aufhebungsvertrag einigen. Dieser ist jedoch nicht grundsätzlich besser als eine Kündigung, denn die Details und Konditionen des Aufhebungsvertrags sind Verhandlungssache und fallen nicht immer zugunsten des Arbeitnehmers aus. Außerdem besteht bei einem Aufhebungsvertrag auch ein erhöhtes Risiko, eine Sperrzeit beim Bezug von ALG I zu erhalten.