Die gesetzliche Rente ist ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland. Viele Menschen fragen sich jedoch, ob sie zusätzlich zu ihrer Rente hinzuverdienen dürfen und welche Auswirkungen das auf ihre Rente hat. Im Januar 2023 sind einige Änderungen in Kraft getreten.
Was bedeutet Hinzuverdienst zur Rente?
Der Hinzuverdienst zur Rente bezieht sich auf die Einkünfte, die Rentner neben ihrer gesetzlichen Rente erzielen. Diese Einkünfte können aus einer selbstständigen Tätigkeit, aus einer unselbstständigen Tätigkeit oder aus einer Vermietung oder Verpachtung stammen. Ab einer bestimmten Grenze kann sich der Hinzuverdienst mindernd auf die Rente auswirken. Dabei entscheidet neben der Höhe der Zuverdienste auch die Art der Rente.
Unabhängig von der Zuverdienstgrenze sind die Einkünfte zu versteuern, sobald der steuerliche Grundfreibetrag überschritten wurde.
Buchen Sie jetzt online Ihre Rechtsberatung bei Hopkins
Was gilt als Hinzuverdienst?
Als Zuverdienste zur Rente zählen:
- Brutto-Entgelt (Lohn oder Gehalt),
- Arbeitseinkommen,
- Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb,
- Einkünfte aus der Landwirtschaft,
- Einkünfte aus der Forstwirtschaft,
- Vorruhestandsgeld,
- Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung,
- Abgeordnetenbezüge
Was gilt nicht als Hinzuverdienst?
Nicht an die Rente angerechnet werden:
- Pflegegeld,
- Aufwandsentschädigungen aus einem Ehrenamt,
- Krankengeld,
- Einkünfte aus Kapitalvermögen,
- Einkünfte aus nicht gewerblicher Vermietung oder Verpachtung
Grenzen für Hinzuverdienste
Wie viel kann man zur Altersrente hinzuverdienen?
Für Altersrente gibt es keine Einkommensgrenze. Das gilt für alle Rentner, die die Regelaltersgrenze (derzeit 67 Jahre) erreicht haben, unabhängig von der Höhe und Art der Hinzuverdienste. Allerdings sind die Hinzuverdienste zur Rente ab einer bestimmten Grenze nicht mehr steuerfrei.
Wie viel können Frührentner hinzuverdienen?
Für die vorgezogene Altersrente gibt es keine Einkommensgrenze mehr und damit auch keine Grenze für Hinzuverdienste. Frührentner haben seit dem 1. Januar 2023 Anspruch auf die volle Rentenhöhe, unabhängig davon, wie viel sie hinzuverdienen. Die bisher geltende Grenze für Hinzuverdienste wurde für Altersrentner aufgehoben. Vorher galt eine Hinzuverdienstgrenze von 6.300,00 € pro Jahr. Darüber hinaus wurden die Einkünfte zu 40 % auf die Rente angerechnet.
Zuverdienst bei Erwerbsminderungsrente
- Wer erwerbsgemindert ist und deshalb eine entsprechende Rente erhält, darf nur beschränkt hinzuverdienen.
- Bei Bezug einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung gilt für 2025 eine jährliche Hinzuverdienstgrenze von 39.322,50 €.
- Bei Bezug einer Rente wegen voller Erwerbsminderung liegt die Grenze für Hinzuverdienste 2025 bei 19.661,25 € (brutto).
- Die Hinzuverdienstgrenzen für voll Erwerbsgeminderte hat sich damit zum Vorjahr um 1.102,50 € erhöht (2024 = 18.558,75 €).
Hinzuverdienste bei Witwenrente
Auch Hinzuverdienste zur Witwenrente können zu Abzügen von der Rente führen. Als Grenze gelten Freibeträge, die sich am aktuellen Rentenwert orientieren. In allen Bundesländern liegt der Freibetrag derzeit (2025) bei 1038,05 € pro Monat. Bei Überschreitung der Freibeträge wird das Netto-Einkommen zu 40 % auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Die Erziehung eines Kindes mit Anspruch auf Waisenrente erhöht den Freibetrag um 220,19 € auf insgesamt 1.258,24 €.
Hinzuverdienste bei Waisenrente
Bei Waisenrenten wirkt sich zusätzliches Einkommen nicht auf die Rente aus. Es gibt aktuell keine Hinzuverdienstgrenze für Waisen, die eine entsprechende Rente erhalten.
Bei rechtlichen Problemen mit einem Testament oder einer Erbschaft empfehlen wir Ihnen unsere Online-Fallprüfung
Auswirkung auf die Versicherungspflicht
Rentner, die neben der vorgezogenen Altersrente (Frührente) oder der Erwerbsminderungsrente einer Beschäftigung nachgehen, sind weiterhin dazu verpflichtet, Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung zu zahlen. Diese Beiträge werden regulär bei der Altersrente berücksichtigt.
Rentner, die auf Minijob-Basis arbeiten, werden überwiegend pauschal mit nur 2 % besteuert. Da bei Minijobs keine Sozialversicherungspflicht besteht.
Steuerfreier Zuverdienst
Da sich durch die Zuverdienste zur Rente das Gesamteinkommen erhöht, fallen häufig auch höhere Steuern an. Die Zuverdienste müssen versteuert werden, wenn sie den jährlichen Grundfreibetrag überschreiten. Allerdings auch nur ein bestimmter Anteil der jährlichen Einkünfte. Dieser zu versteuernde Anteil richtet sich nach dem Rentenbeginn: Je später die Rente beginnt, desto höher ist der Besteuerungsanteil.
Lassen Sie sich rechtlich beraten: Buchen Sie jetzt einen Termin bei Hopkins