Rentenpunkte

Inhaltsverzichnis

Was sind Rentenpunkte?

Rentenpunkte sind die zentrale Werteinheit der gesetzlichen Rentenversicherung. Gemeinsam mit dem aktuellen Rentenwert ergeben sie die individuelle Rentenhöhe. Mit den Rentenpunkten oder Entgeltpunkten wird die Beitragsleistung des Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung bemessen. Je mehr Rentenbeiträge gezahlt werden, desto mehr Rentenpunkte erwirbt man.

Buchen Sie jetzt Ihre Online-Rechtsberatung zum Thema Rente

Wert eines Rentenpunkts

Rentenpunkte werden auf Basis des jährlichen Bruttoeinkommens berechnet. Für jedes Jahr, in dem Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt werden, erhält man einen Rentenpunkt. Derzeit beträgt der Wert eines Rentenpunkts im Westen Deutschlands 37,60 Euro und im Osten Deutschlands 37,60 Euro.

Wie werden Rentenpunkte berechnet?

Die Anzahl der erworbenen Rentenpunkte in einem Jahr entspricht dem Verhältnis zwischen dem eigenen Einkommen und dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten desselben Jahres. So ist es möglich, dass nicht entscheidend ist, wann der Beitrag in die Rentenkasse gezahlt wurde, sondern wie dieser relativ zu den Beiträgen aller anderen steht.

Die Formel zur Berechnung

Eigenes beitragspflichtiges Einkommen ÷ Durchschnittsentgelt nach Anlage 1 = Rentenpunkte

Beispiele für Berechnung der Rentenpunkte

Die Beispielrechnung bezieht sich auf das Jahr 2023.

  • Das vorläufige Durchschnittseinkommen liegt bei 43.142,00 Euro (Anlage 1 SGB VI)
  • Der Hochwertungsfaktor beträgt 1,0280 (Anlage 10 SGB VI)
  • Die Beitragsbemessungsgrenze (West) liegt bei 87.600 Euro im Monat, die Beitragsbemessungsgrenze (Ost) bei 85.200 Euro
Versichertes Jahreseinkommen Monatliches Gehalt Rentenpunkte (West) Rentenpunkte (Ost)
32.040,00 € 1.920,00 € 32.040,00 € ÷ 43.142,00 € = 0,74 1,0280 × (32.040,00 € ÷ 43.142,00 €) = 0,7635
34.513,60 € 1.920,00 € 34.513,60 € ÷ 43.142,00 € = 0,8 1,0280 × (34.513,60 € ÷ 43.142,00 €) = 0,8224
38.827,80 € 3.235,65 € 38.827,80 € ÷ 43.142,00 € = 0,9 1,0280 × (38.827,80 € ÷ 43.142,00 €) = 0,9252
43.142,00 € 3.595,17 € 43.142,00 € ÷ 43.142,00 € = 1 1,0280 × (43.142,00 € ÷ 43.142,00 €) = 1,028
85.200,00 € 7.100,00 € 85.200,00 € ÷ 43.142,00 € = 1,975 1,0280 × (85.200,00 € ÷ 43.142,00 €) = 2,0302
87.600,00 € 7.300,00 € 87.600,00 € ÷ 43.142,00 € = 2,0305 1,0280 × (87.600,00 € ÷ 43.142,00 €) = 2,0895
90.000,00 € 7.500,00 € 90.000,00 € ÷ 43.142,00 € = 2,0861 1,0280 × (90.000,00 € ÷ 43.142,00 €) = 2,1461

Wie viele Rentenpunkte kann man bekommen?

Die Beitragsbemessungsgrenzen begrenzen das versicherbare Einkommen und damit die maximalen Rentenpunkte pro Kalenderjahr. Rentenbeiträge müssen nur auf das Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze gezahlt werden, darüber liegendes Einkommen ist beitragsfrei. Für die alten Bundesländer (West) und die neuen Bundesländer (Ost) gelten unterschiedliche Beitragsbemessungsgrenzen. 

Warum sind Rentenpunkte wichtig für Ihre Rente?

Rentenpunkte sind ein zentraler Faktor bei der Berechnung Ihrer Rente. Je mehr Rentenpunkte Sie haben, desto höher wird die Rente ausfallen. Rentenpunkte sind jedoch nicht der einzige Faktor, der bei der Berechnung Ihrer Rente berücksichtigt wird. Auch Ihr persönlicher Rentenversicherungsverlauf und andere Faktoren spielen eine Rolle.

Weitere Rentenpunkte

Die Rentenpunkt-Summe ändert sich nicht nur mit den relevanten Beitragszeiten, sondern auch, wenn zusätzliche rentenrechtliche und sonstige Zeiten in die Summe einfließen. 

Die Summe der Rentenpunkte ergibt sich somit aus 

  • Entgeltpunkten für Beitragszeiten, 
  • Entgeltpunkten für beitragsfreie Zeiten, 
  • Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten, 
  • Zuschläge oder Abschläge aus einem Rentensplitting,
  • Zuschläge oder Abschläge aus einem Versorgungsausgleich oder Rentensplitting, Abschlägen aus einem Versorgungsausgleich oder Rentensplitting,
  • vorzeitige Inanspruchnahme der Altersrente (sogenannte Frührente),
  • hinausgeschobener Inanspruchnahme der Altersrente,
  • Abfindungen von Betriebsrentenanwartschaften,
  • Zuschlägen aus Minijobs,
  • Zuschlägen aus Beiträgen nach Beginn der Altersrente

Daher sollten Sie Ihren Rentenbescheid genau prüfen, ob alle Punkte, die Ihnen zustehen, angerechnet wurden. Immer wieder kommt es vor, dass beispielsweise die Studienzeit oder Punkteansprüche aus Minijobs nicht berücksichtigt wurden.

Rentenpunkte kaufen

Wer früher in Rente gehen möchte oder vor hat, bestimmte Abschläge auszugleichen, hat die Möglichkeit, Rentenpunkte zu kaufen. Wieviel ein Rentenpunkt kostet, ist abhängig vom aktuellen Rentenwert. Beispielsweise kostet im Juli 2023 ein Rentenpunkt deutschlandweit 37,60 Euro.

Wie viele Rentenpunkte sind maximal erreichbar?

Maximal sind etwa 90 Rentenpunkte möglich, wenn man rechnerisch bei allen Einflussfaktoren vom Optimum ausgeht. In der Praxis ist es unwahrscheinlich, dass tatsächlich 90 Rentenpunkte erreicht werden.

Geht man davon aus, dass jährlich 1,5 bis 1,9 Rentenpunkte gesammelt werden können, das Gehalt immer oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze (derzeit zwischen 7.100,00 Euro und 7.300,00 Euro) liegt und durchgehend vom Schulabschluss bis zum Renteneintrittsalter gearbeitet wird, sind maximal etwa 90 Rentenpunkte möglich.

Ein gesetzliches Maximum an Rentenpunkten gibt es nicht, die deutsche Rentenversicherung hat keine Obergrenze für das Sammeln der Punkte festgelegt.

Ihr Rentenantrag wurde abgelehnt? Fall schildern und Hilfe erhalten

Unsere spezialisierten Anwälte und Fachanwälte beraten Sie auch gerne online

Termin buchen

Mehr zum Thema

Rente