Durchschnittlich hat jeder Monat 21 Arbeitstage, wenn man von einer 5-Tage-Woche ausgeht. Die Anzahl der Arbeitstage variiert, da unterschiedlich viele Tage auf freie Tage fallen und die Monate unterschiedlich lang sind.
Bei einer 4-Tage-Woche können Sie im Durchschnitt mit etwa 16 Arbeitstagen pro Monat rechnen. Angenommen, ein Mitarbeiter arbeitet Vollzeit oder acht Stunden pro Tag, entspricht dies irgendwo zwischen 128 und 144 Stunden pro Monat.
Bei einer 5-Tage-Woche hat ein Monat durchschnittlich 21 Arbeitstage.
Bei einer 6-Tage-Woche gibt es in der Regel 26 Arbeitstage pro Monat. Ausgehend von der Annahme, dass ein Monat durchschnittlich 30,4 Tage hat (365 Tage im Jahr geteilt durch 12 Monate) und dass man 6 Tage pro Woche arbeitet.
Das Jahr 2024 hat insgesamt 232 Arbeitstage, wenn man an 5 Tagen pro Woche arbeitet, 20 Tage Urlaub hat und an keinem der gesetzlichen deutschlandweiten Feiertage arbeiten muss. Wem mehr Urlaubstage zur Verfügung stehen oder für wen regionale Feiertage gelten, für den reduziert sich die Anzahl der Arbeitstage entsprechend.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit und individuellen Berechnung:
366 - 104 - 10 - 20 = 232 Arbeitstage in 2024
2025 haben Arbeitnehmer durchschnittlich 232 Arbeitstage in einer 5-Tage-Woche. Von den insgesamt 365 Tagen fallen 104 Tage auf einen Wochenendtag. Je nach regionalen Feiertagen oder mehr Urlaubsanspruch reduziert sich die Anzahl der Arbeitstage im Jahr.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit und individuellen Berechnung:
365 - 104 - 9 - 20 = 232 Arbeitstage in 2025
Die Anzahl der Arbeitstage pro Jahr ist für Arbeitnehmer wichtig, die in der Steuererklärung die Pendlerpauschale in Anspruch nehmen. In der Regel akzeptiert das Finanzamt folgende gerundete Werte:
Letztlich kann das Finanzamt aber auch auf die exakte Anzahl der Arbeitstage im jeweiligen Kalenderjahr bestehen. Die meisten Softwares und Apps für die Steuererklärung rechnen inzwischen automatisch mit der korrekten Anzahl an Arbeitstagen.
Die Anzahl der Arbeitstage pro Monat variiert je nach Bundesland und Arbeitszeitmodell. Folgende Faktoren beeinflussen die Monatsarbeitszeit:
Um die monatlichen Arbeitsstunden zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden:
(Tägliche Arbeitszeit in Stunden x Anzahl der Arbeitstage in der Woche) x 4,3 = Arbeitsstunden pro Monat
Der Faktor 4,3 ergibt sich aus der durchschnittlichen Anzahl der Wochen pro Monat (52 Wochen pro Jahr geteilt durch 12 Monate).
Die Anzahl der gesetzlichen Feiertage variiert je nach Bundesland beziehungsweise Stadt:
In der Berechnung der durchschnittliche Anzahl der Arbeitstage wirken sich auch diese regionalen Unterschiede aus.